Mamma-Ca
   
  Gyn2 217ff / MÜL 134 / Gyn1 402
   
 
Allgemein
   
  Inzidenz   70/100'000 (Einwohner, nicht Frauen!) /Jahr     häufigstes CA überhaupt!
ð   ca 5000   neu betroffene in CH / Jahr    
  ca 1600   Todesfälle in CH / Jahr    
  22%   aller KrebsKH bei Frauen    
  LifeTimeRisk 8% ð 1/12 aller Patientinnen!      
   
 
   
 
pos. Risikofaktoren
   
  Alter > 50J        
  Herkunft   ï   (ws mehr als Farbige, weniger bei Mittelmeervölkern und Japanerinnen)
  FA (va MammaCA bei Schwester oder Mutter <40J)        
  Ca oder CIS in einer/der anderen Brust        
  Mastopathia zystica Fibrosa, Grad III   ï   (RR Entartung 5-10%)
  andere Malignome in PA   ï   Uterus, Ovar, Darm
  Menarche <12J; Menopause > 55J   ï   á anovulatorische Zyklen
  erste volle SS > 30J        
             
beeinflussbare RF:        
  Alkohol, Rauchen        
  Übergewicht   ï   periph. Umwandlung von Androgenen (NNR) in Östrogene
  Östrogen-Ersatztherapie        
   
 
neg. Risikofaktoren
  - ("schützen vor Mamma-Ca")
   
 
 
Schutzfaktor - - Diff. Zellen entarten weniger!  
 
                       
    ð   jede volle SS schützt vor MammaCa  
          1. Kind <18J   ð   RR 1/3 (gg. 1. Kind mit 35J)  
          Jede Geburt / "viele Kinder"   ð   reduziert (was?) um 7% (Lancet 2002:360)  
                       
    ð   langes Stillen schützt vor MammaCa  
          12Mt stillen   ð   reduziert (was?) um 4.3% (Lancet 2002:360)  
                       
  weniger Östrogen  
    ð   frühe Ovarektomie          
   
 
Prävention
   
 
  Menarche herausschieben   ï   Sport, Mittelmeerküche  
  "frühe SS"       "na ja: sehr praktisch"  
  DNA-Schäden in fruchtbarer Periode (E2 als Promotor) vermeiden!
        ï   zw. Menarche und Menopause  
        ï   zB mediastinale Bestrahlung von NHL  
   
 
Klinik
 
  Knoten   ï   nicht Szhaft (Sz schliessen MammaCa aber nicht aus), nicht verschieblich gegebnüber der Haut, derb
        ï   oberer-äusserer Quadrant (50%) / retro- und perimamillär (20%)
  Asymmetrie der Mammae   ï   NEUE Grössenungleichheit der Mammae
        ï   verschiedenes Verhalten beim Arme heben
  Lymphknoten   ï   vergrösserte axilläre, supra- und infraklavikuläre LK
  Mamille   ï   Sekretion, meist blutig ()
        ï   Retraktion, perimamilläre Einziehung
        ï   ekzematöse Veränderungen ("M. Paget der Brustdrüse")
  Haut   ï   Orangenhaut der Mammae
        ï   ev. umschriebene Einziehung über Tu
        ï   Plateauphänomen (beim Anspannen der Haut über dem Tu eine Einziehung - oft schon sehr früh!)
        ï   ev. Ulzerationen
        ï   disseminierte Flecken bezw. umschriebene Rötung
   
Metastastierung in8
50%   ipsilat. axilläre LK    
25%   Knochen   (Rippen, Becken, LWS, Schädel, Femur, BWS)
15%   Lunge    
12%   Pleura    
10%   supraklav. LK    
8%   Leber    
5%   ZNS    
3%   Ovar    
   
 
Früherkennung / Mammographie
   
 
 
 
 
 
 
 
 
ð   ScrenningMethode par excellence: Mammographie
     
ð  
Wert der Früherkennung des MammaCa: nur Ca-in-Situ ist kurierbar!
   

   

Zeichen: Mikroverkalkungen

 
MammaCa
kranio-kaudal Oblique
Mammographie
Sternfigur mit Mikroverkalkungen; DM 13 mm. Weitere kleine Sternfigur; DM 4 mm. I
n der obliquen Projektion ist die Axilla gut dargestellt, es lassen sich hier keine pathologischen LK nachweisen.
Deutliche Verziehung der Mamille und leichte Verdickung der Kutis im Bereich der sternförmigen Ausläufer.
quelle rst / 261, 262
   
Mammographie
  primär-Direkte Zeichen   ï   Knoten        
        ï   Mikrokalzifikationen   ï   Mammographie ist einzige Methode, die diese darstellen kann (ev. noch CIS!)! (nicht: CT, MRI, RöTx!)
                ï   gruppierte Mikokalzifikationen: >5 / mm2
  indirekte Zeichen   ï   zunehmende Dichte   ï   (braucht Voraufnahme)
        ï   lokale Störung der Architektur   ï   (zB Sternförmig)
        ï   asymmetrische Dichte        
                     
konv. Röntgen - keine Frühzeichen!!!
  einseitig fehlender supraklavikulärer Begleitschatten   ï   Befall der supraklavikulären LK
  ev. metast. Rundherde in der Lunge        
  Osteolysezeichen bei KnochenMetas        
 
   
 
Therapie
  - OPs und Histo: ev. kombinierte Therapie und Diagnostik
   
  ein- oder zweizeitiges Vorgehen
                 
  Excision des Tu im Gesunden = R0-Resektion
                 
  Intraoperative Schnellschnitt-Untersuchung
    ð   erlaubt Tu-Excision in gleicher Narkose
                 
  Definitiver Eingriff (Ablatio Mammae oder Brusterhaltende Tx)
      Möglichkeit der brusterhaltenden Therapie: Tu bis 3cm Durchmesser / günstige Verhältnisse zw. Drüsenkörper und Tu / isolierter Tu (nicht möglich bei multizentrischen oder multifokalen Tu) / keine Infiltration von Haut oder Brustmuskulatur / RadioTx muss gewährleistet sein (Einwilligung der PE, keine KI)
                 
  Axilläre LK-Ausräumung oder Sentinel-Verfahren
                 
 
Radiotherapie:
  - immer bei brusterhaltendem Verfahren7!!!
      BET + RadioTx = gleiches Outcome wie Ablatio
      ev. auch Radioatio der Ovarien7 ("Östrogen-Ausschaltung") bei noch aktiven Ovarien und Hormonsensitivem CA
                 
   
Chemo- und HormonTx:
  - abhängig vom histol. Typisierung, Hormonrezeptoren etc.
    adjuvante Chemotherapie zur Behandlung einer klinisch noch nicht nachweisbaren Mikrometastasierung (bei Prognosestellung in 60.70% vorhanden!)
    ð   CMF   ó   Cyclophosphamid, Metothrexat, 5-Fluorouracil whrd. 6Mten
                 
    Hormontherapie - bei hormonabhängigen/sensitiven MammaCa's:
    ó   bei Postmenopausalen Frauen mit E2- oder PG-Rezeptoren: Tamoxifen 20mg/d whrd. 3Jahren
                (aufgrund der Östrogen-Partialwrk. bei längerer Therapie (>5J)) vermehrt Endometriumpolypen und Endometrium-Ca's
    ó   bei Rezptorpos. Karzinomen jüngerer Frauen
          Ovarektomie
          GnRH-Therapie
          Radioatio (siehe RadioTx)
   
   
 
   
ð Robbins / Curran / Laissue
 
 
  Allgemein:    
         
  Makro:    
         
  Mikro:    
         
  DD:    
   
 
autoptisch
   
   
quelle quelle
histopathologisch
   
   
quelle quelle
   
Praep Bemerkung
85.1 Muzinöses Karzinom der Mamma ("GallertKrebs")
Siegelringzellen
Sonderform des Mamma-Ca: -Schleimleisten (EZ) und Siegelringzellen (IZ)
85.2 Nicht invasisves / invasives duktales Ca der Mamma
Komedo-Ca, zentrale Nekrose
85.3 Invasives lobuläres Karzinom der Mamma
"indian file"; Zellen hintereinander auf der Pirsch durch das desmoplastisch veränderte Gewebe zwischen den Tu-Herden.
starke Desmoplastische Reaktion.
85.4 Morbus Paget der Mamille
helle und grosse Pagetzellen mit grossem Kern und mit 1-2 Nucleoli wandern durch das verhorndende Plattenepithel der Haut. leichte Akanthose. z.T Pagetzellen bis über die Hornschicht hinaus (die Cheiben wollen einfach nicht sterben!)
   
   
 
quellen verlauf links
     
1   Gyn2 217ff  
2   MÜL 134  
3   Gyn1 402  
4   BU Gyn SZBiel, Frau Dr.  
5   Vorlesung Berclaz, 24.02.03  
6   Fallbuch Gyni 11/101  
7   RadioRepe SKBU II, Radioonkologie, Prof. Greiner, 14.04.03  
8   Klinikleitfaden Chirurgie 468  
neu   29.06.03    
aktualisiert   4.7.03   (Mikro)
    12.09.04   (RF+Tx+Be)
    25.09.04   (Metas)
broken links   14.12.03    
rückmeldungen (fehler etc): emaille
  Berclaz, 24.02.03: Mammakarzinom farbig (pdf 414 KB)
  MammaCa-Seite der österr. Onkologenvereinigung