typische Erreger in der
Gynaekologie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gardnerellen "clue cells" |
|
|
|
|
|
meist asymtomatisch |
verstärken einen Chlamydien-Infekt! |
|
|
|
 |
3
von 4 dF Kriterien müssen erfüllt sein: |
|
|
|
|
|
Ausfluss
stinkt nach Fisch (bei hoher
Bakt.Konzentration oder Amin-Test mit 10%er
Kalilauge KOH) |
|
|
pH
> 4.5 |
|
|
ClueCells
im Vaginalabstrich |
|
|
Homogener,
wässriger, farbloser bis weisslich-grauer nicht
entzündlicher Ausfluss mit Haftung and die
Scheidenwand. |
|
|
|
ev |
UnterbauchSz |
|
Jucken + Stechen |
|
|
|
 |
Flagyl® |
|
|
|
|
|
Chlamydien - va Chlamydia
trachomatis, Serovar D-K |
- "haben vergessen,
anständige Bakterien zu sein" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
obligate Zellparasiten: Vermehrung in zytoplasmatischen
Vakuolen der Wirtszellen (brauchen energieliefernde
Enzyme der Wirte) |
|
Elementarkörperchen (extrazellulär)
lichtmikroskopisch kaum zu erkennen! Intrazelluläre
Retikular- oder Initialkörperchen nur wenig grösser... |
|
=> Nachweis
mit PCR!!! |
|
|
|
|
meist symptomarm |
|
oft
cervixitis (sehen aus wie oder machen???) |
|
ABER:
steigen gerne auf!!! => Adnexitis |
|
|
|
|
Sx |
chron. Unterbauch-Sz |
=> Gefahr
von Sterilität!!! |
|
|
|
Tx |
Doxycyclin
(Vibravenös®) 200mg/d x14/7 oder Makrolid |
|
|
|
Link |
siehe auch AKH-Konsilium:
Chlamydien |
|
|
|
|
|
Trichomonaden |
|
 |
"die wo
bewegen!" |
|
|
|
|
|
Protozoon, überlebt nur kurz ausserhalb des Körpers |
|
|
|
 |
grau-gelblicher bis grünlicher, schaumiger Fluor |
|
reichlicher vag.
Ausfluss mit fauligem Geruch, |
|
vaginales Brennen und Beissen |
|
Sz
beim GV |
|
|
|
|
 |
kein
Deckglas gebrauchen, sonst können sie nicht mehr
schwimmen!!! |
|
|
|
 |
Flagyl® -
unbedingt Partner mitbehandeln!!! |
|
|
|
|
|
|
andida albicans - vag. Mykose |
|
|
|
|
|
|
Bestandteil der nat. vag. Flora bei 15-20% der gesunden
Frauen; bei Schwangeren gar in 30-40% |
|
|
|
|
|
 |
geruchloser, weisslichgelblicher, krümeliger ("cottage-cheese-like")
Fluor |
|
ev. Pruritus |
|
|
ev.
Pruritus in Zush. mit Erythem von Vagina oder Vulva |
|
pH < 4.5 |
|
|
|
|
|
|
 |
keine Behandlung von asymptomatischer Candidiasis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Staph. Aureus |
|
|
|
|
|
|
in
der Gynaekologie v.a. der Erreger der Mastitiden |
|
|
|
|
|
quellen |
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. R.
Joss, KaSpi Luzern
BU Gyni / Biel
Gyn2 126ff |