Starrkrampf / Tetanus |
|
|
|
MÜL 37 / Surf 307 / HER - |
|
|
|
|
|
|
 |
ð |
|
NeuroToxin
breitet sich von der primären Wunde retrograd
über ein Axon/Nervenscheide zu Motoneuronen im
RM und im Hirnstamm aus. |
|
ó |
|
neuronale
Ausbreitungsgeschwindigkeit von 7.5..25cm/d |
|
|

|
|
|
|
|
|
|
irreversible
präsynaptische Blockierung (der
Renshaw'schen Hemmung) |
|
ð |
|
Heilung
hängt von Neubildung axonaler Nervenendigungen
ab! |
|
|

|
|
|
|
|
|
|
erhöhte
mot. Aktivitätsbereitschaft, Tetanie der
Muskulatur bei kleinsten Reizen |
|
ó |
|
Geräusche,
Berührung |
|
|
|
 |
|
|
seit
Impfung (in Industrieländern) relativ selten |
|
|
|
|
|
|
Betrifft
in Industrieländern va ältere PE (>65J) |
|
ï |
|
da
sind weniger als 50% immun! |
ð |
|
15
Erkrankungen / 1 Mio Verletzte |
|
|
|
|
|
|
in
tropischen Entwicklungsländern nach wie vor
relativ häufig |
|
ó |
|
(ca.
1Mio Fälle pro Jahr!) |
|
|
|
 |
|
|
Clostridium
tetani |
|
ó |
|
sehr
stabiles, Gram-positives, fakultativ
anaerobes Staebchen, Sporenbildner |
ð |
|
Inkubationszeit
1d-1y1 |
|
ó |
|
(im
Schnitt jedoch 4-14d2) |
ð |
|
lebt bevorzugt in faulem Holz,
feuchter Erde, Tierkot (auch im menschl. Darm)
oder an Pflanzen |
ð |
|
Sporen können monatelang
überleben |
|
|
|
|
ð |
|
Jede Wunde
(tiefer als) kann Eintrittspforte
sein!!! |
|
|
va
jedoch |
|
|
|
tiefe
Wunden mit FK-Eintritt (inkl. Schusswunden) |
|
|
|
|
|
|
Kammern-
und Taschenbildung |
|
|
|
|
|
|
Gewebetrümmer
und Nekrosen |
|
|
|
|
|
|
Verbrennungen |
|
|
|
|
|
|
- Kiefersperre,
später Trismus, ev. autonome Dysfunktion |
|
|
|
 |
|
|
Prodromi:
KopfSz, Parästhesien im Wundbereich, Schwitzen,
mot. Unruhe, Müdigkeit |
|
|
 |
|
|
initial meist nur Kiefersperre
"locked jaws" |
|
ï |
|
als Frühzeichen
ev.nur erschwerte schnelle
Wechselbewegungen mit dem Unterkiefer |
|
|
|
 |
|
|
schmerzhafte
tonische Muskelkrämpfe: |
|
|
|
|
|
|
|
Risus
sardonicus (unwillkürlich
verkrampft grinsendes Gesicht) |
|
 |
|
allgemein:
Krampfausbreitung in kranio->kaudaler
Richtung |
|
|
|
Trismus
(Kieferklemme) |
|
|
|
|
|
Opisthotonus
(Rekl. des Kopfes und Überstreckung des
Rumpfes) |
|
|
|
ð |
|
tyischerweise
Krampfauslösung oder -Verstärkung durch
sensorische oder sensible Reize. |
|
|
 |
|
|
später: |
|
|
|
Krämpfe der
Zwerchfellmuskulatur |
|
ï |
|
Singultus, Dyspnoe
bis und mit Hypoxie, Azidose, Atemlähmung |
|
|
|
|
Dysphagie |
|
|
|
|
|
|
|
|
autonome Dysfunktion |
|
ï |
|
HerzrhythmusStrg,
art. Hypertonie |
|
|
|
|
|
|
Schwindel,
Schlaflosigkeit |
|
|
Myalgien,
Myopathie |
|
|
Fieber
bis 42°C |
|
|
Bewusstsein
bis zum Schluss klar! |
|
|
|
 |
Grad
I |
Muskelrigidität,
Trismus, Opisthotonus, Schluckbeschwerden |
Grad
II |
erhebliche
Muskelrigidität bis fast zur Ateminsuffizienz, leichte
Krampfneigung |
Grad
III |
Starke
Muskelrigidität, Ateminsuffizienz,
gen. Krämpfe, Kreislaufinstabilität |
|
|
|
 |
|
|
WK-Frakturen
/ Fx langer Röhrenknochen |
|
ï |
|
bei
Krämpfen |
|
|
Aspirationspneumonie |
|
|
|
|
|
|
Tod durch HerzrhythmusStrg,
Dyspnoe, Kammerflimmern, Asystolie |
|
|
|
 |
ð |
|
fataler
Verlauf in 50-75% der Fälle! selbst bei
Intensivtherapie!!! |
|
|
1. Welt /
Intensivtherapie: Mortalität 25%, Dauer IPS/Beatmung
um 2 Monate, % Langzeitschäden |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Rabies !!! |
|
ï |
|
zB
Lichtscheu einige d nach Ereignis, Wasserscheue |
|
|
Fraktur
des Temporomandibulargelenkes |
|
ð |
|
Rö!
|
|
|
Parotis-Process
|
|
ï |
|
(zB
Tu) |
|
|
|
 |
|
|
Erregernachweis im Wundabstrich |
|
|
Serum: |
|
|
|
Tetanus-Antitoxin |
|
|
|
|
ð |
|
(Impfschutz
bei > 0.1 IE/ml) |
|
|
EMG: |
|
|
|
ständige
Aktivitätspotentiale |
|
|
|
|
ð |
|
(keine
silent-periods) |
|
|
|
|
|
|
- vorhandenes
Toxin abfangen (Ak) und Nachbildung verhindern (AB) |
|
|
|
 |
 |
Umgebung: |
|
|
"dark +
quiet environment" |
|
|
|
|
|
|
|
Intensivüberwachung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
hum. Tetanus-Immunglobulin
"Tetanus-Antitoxin" (va IgG gg.
Toxin) |
|
|
intramuskulär1 |
250IE
i.m. (kontralateraler M. deltoideus, glutaeus) |
|
 |
|
K: Tetuman
Berna® |
|
|
intrathekal1 |
250 IE |
|
|
|
ð |
unterschiedliche
Empfehlungen! im Müller2 zB 10.000IE; im
Kompendium (T.Berna) 1000-6000IE |
|
ð |
bei
Injektion > 0.5ml an verschiedenen
Stellen spritzen |
|
ð |
nicht
an selber Stelle wie Toxoid spritzen! |
|
|
IgG |
z.B.
500 IU im stat |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
aktive
Impfung mit inaktiviertem Tetanus-Toxin
"Tetanus-Toxoid" - (durch Formaldehyd u.
Entwärmung entgiftet) |
|
|
inaktiviertes
Tetanus-Toxin |
0.5ml (1Amp) im |
|
|
|
K: Te
Anatoxal |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Glukokoritikoid2 zur Dämpfung der
Toxinwirkung auf die Nervenzellen |
|
|
zB Prednison |
1mg / KG / d iv |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Antibiose - erste
Wahl Metronidazol |
|
|
|
|
|
|
Metronidazol |
Flagyl 500mg 4xtägl
iv x 7-10d |
|
|
|
K: Flagyl® |
|
|
als Alternative:
Penicillin G: Benzylpenicillin |
4x 6Mio IE iv x7-10d |
|
|
|
K: Penicillin |
|
|
als Alternative:
Tetracyclin zB Doxycyclin |
2x 100mg iv x 7-10d |
|
|
|
K: Vibravenös® |
|
in Kashikishi: Kombiniert: |
|
|
|
|
|
|
|
Penicillin |
X-Pen 2MU iv QID x7/7 |
|
|
|
|
|
|
Metronidazol |
Flagyl 500mg iv TDS x7/7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krampfkontrolle |
|
|
|
|
|
|
Diazepam |
10-30mg
iv od im alle 1-8h |
|
|
|
K: Valium® |
|
|
|
Valium
10mg iv stat/PRN/TDS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
bei vorhandener Wunde: grosszügige(re)s
Débridement, offene
Wundbehandlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
wenn trinken/essen
unmöglich: iv Fluids !!! , ev
Magensonde (NGT) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mechanische
Beatmung meist erforderlich!!! (oft 2
Monate!) |
|
|
|
|
|
|
- immer
Impfstatus überprüfen! |
|
|
|
 |
 |
|
immer gute Wundhygiene und
Wundreinigung!!! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
aktive Impfung mit
Tetanus-Toxoid |
|
|
|
|
|
|
ð |
|
Vollschutz
für 10 Jahre |
|
|
|
|
|
|
ð |
|
Auffrischimpfung
alle 10 Jahre |
|
|
|
|
|
|
ð |
|
bei
Verletzung über 5 J seit letzter Impfung
nachimpfen! (bezw. siehe unten) |
|
1x
0.5ml im |
|
K: Te
Anatoxal |
|
|
ð |
|
Grundimmunisierung:
3-malige im Injektion (d1 / 4-8Wo / 6-12Mt) |
|
3x
0.5 ml im |
|
K: Te
Anatoxal |
|
|
ð |
|
bei
Säuglingen / Kleinkindern nach Impfschema |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
bei verd. Wunde und
fehlendem / unsicherem Impfschutz: Nachimpfung
nach div. Schemen, bei "gröberen"
Wunden und unsicherem Impfstatus meist in Komb.
mit Immunglobulin |
|
|
ð |
|
div.
Komb.-Impfschemen, zB im Kompendium / MÜL 39 |
|
|
|
K: Tetuman
Berna® |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ð |
|
bish. Impfungen |
saubere, geringfügige/kleine
Wunden |
verschmutzte, grössere
Wunden1 |
Toxoid
(Td od DT<7J.) |
Immunglobulin
|
Toxoid
(Td od DT<7J.) |
Immunglobulin |
Te Anatoxal |
Tetuman Berna® |
Te Anatoxal |
Tetuman Berna® |
unbekannt/keine |
ja |
ja2 |
ja |
ja |
Grundimmunisierung |
250 IE
im |
Grundimmunisierung |
250 IE
im |
1 |
ja |
ja2 |
ja |
ja |
0.5ml
sofort, 0.5ml +4Wo |
250 IE
im |
0.5ml
sofort, 0.5ml +4Wo |
250 IE
im |
2 |
ja |
nein
|
ja |
ja (laut
MÜL nur bei Verletzungen > 24h
zurück) |
0.5 ml
sofort |
0.5 ml
sofort |
250 IE
im |
3 od. mehr |
nein /
(ja) |
nein
|
nein /
(ja) |
nein
|
(0.5ml
bei > 10J
seit letzter Impfung) |
(0.5ml
bei > 5J
seit letzter Impfung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1
zu diesen gezählt werden auch Wunden, die zu
geschlossenen Taschen führen können (Nägel,
Pflanzendornen, Bissverletzungen,
Schussverletzungen) |
|
|
|
|
2
laut MÜL nicht nötig bei "sauberen,
geringfügigen" Verletzungen |
|
|
|
|
|
Quellen |
Verlauf |
Links |
|
|
|
1 |
|
Surf 307 |
|
|
2 |
|
MÜL 37 |
|
ok |
|
|
WSJ Tropenmedizin
Kashikishi Feb.04 |
|
ok |
3 |
|
|
|
|
|
neu |
|
15.03.04 |
|
|
aktualisiert |
|
04.07.04 |
|
(Tx, SyBe) |
|
|
08.07.04 |
|
(SyBe, Tx, Px) |
|
|
21.03.10 |
|
|
|
|
- |
|
|
broken links |
|
04.07.04 |
|
(Kompendium) |
rückmeldungen
per emaille |
|
|
|
|
|