Tollwut / Rabies |
|
|
|
Syn: Rabies, Lyssa,
Hundswut, Hydrophobie |
|
|
|
MÜL 40 / HER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rabies-Virus |
|
ï |
|
RNA-Virus
(Gruppe Rhabdoviren) |
|
|
|
|
|
ï |
|
weltweite
Verbreitung; Endemiegebiete |
|
|
|
|
|
ð |
|
Übertragung durch Speichel |
|
ð |
|
Träger in CH: va. Füchse/Hunde (90%)/Katzen/Fledermäuse |
|
ð |
|
Inkubationszeit
|
|
ó |
|
3-4Wo
(ev aber auch nur 1Wo oder bis einige Mte) |
|
ð |
|
Erregerausbreitung:
|
|
ó |
|
Wunde
ð entlang der periph.
Nervenbahnen ð ZNS |
|
|
|
|
|
|
|
- klass. Trias |
|
 |
|
Tierbiss |
|
|
|
Speichelfluss |
|
|
|
Hydrophobie |
|
|
|
|
 |
ð |
|
meist typische
Anamnese mit Tierbiss |
ð |
|
Tier
typischerweise ungewöhnlich aggressiv/zutraulich
(zB für ein Wildtier!) |
|
|
|
 |
|
|
Prodromal-Stadium |
|
|
KopfSz |
|
|
|
|
|
|
Übelkeit,
Erbrechen |
|
|
|
|
|
|
Reizbarkeit,
Erregung, Angstzustände |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Erregerausbreitung
/ "rasende Wut" |
|
|
Speichelfluss |
|
ó |
|
oft schaumig |
|
|
Schlundkrämpfe |
|
|
|
|
|
|
Hydrophobie |
|
ï |
|
den
Pat. ein Glas Wasser über den Kopf ausschütten
lassen3!!! |
|
|
Überempfindlichkeit
gg. Sinnesreize |
|
|
|
|
|
|
Lähmungen |
|
ð |
|
bis hin zur
Ateminsuffizienz |
|
|
Wesensänderung,
Aggressivität |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Endstadium
/ "stille Wut" |
|
|
tonisch-klonische
Krämpfe bei Sinnesreizen |
|
|
|
|
|
|
Paresen der
Muskulatur |
|
|
|
|
|
|
Atemstillstand |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Nach
Ausbruch der Krankheit (Stadium?) kann der Tod
auch heute noch nicht verhindert werden!!! |
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
deshalb schon bei Vda volle
Therapie!!!!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Einfangen
+ Beobachten des Tiers |
|
|
|
|
|
|
Sektion
des Tieres |
|
ð |
|
"Negri"-Einschlusskörperchen
(Intraplasmatisch), va. im Ammonshorn |
|
|
Erregernachweis
in Speichel, Urin, Liquor |
|
ó |
|
allerdings
langwierig! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Tetanus |
|
ó |
|
Anamnese,
Wasserscheu bei Rabies |
|
|
|
|
|
|
Fraktur
des Kiefergelenkes |
|
ó |
|
Kieferklemme |
|
ð |
|
Röntgen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Psychose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
ausgedehnte
Wundrevision |
|
|
|
|
ausgedehnte Wundausschneidung |
|
|
|
|
Auswaschen
der Wunde mit Wasser und Seife (oder anderem
Detergens) |
|
|
|
|
offene
Wundbehandlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
aktive Tollwut-Impfung (inakt.
Rabies-Viren) |
|
|
|
|
inakt.
Rabies-Viren |
|
d
0/3/7/14/28/90 |
|
K: Lyssavac
N Berna® |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Rabies-Immunglobuline |
|
|
|
|
|
|
20IE/KG |
|
K: Rabuman
Berna® |
|
|
ð |
|
eine Hälfte um die Wunde herum,
andere Hälfte an kontralateraler Körperstelle
im |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Tetanus-Prophyllaxe (immerhin
Stn Tierbiss!!!) |
|
|
|
|
ev. ImpfSchutz auffrischen, ev. AB-Prophyllaxe! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Isolierung und
Reizabschirmung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wasser- und
Elektrolythaushalt kontrollieren und ausgleichen
(PE trinkt ja nicht!) |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
erhöhtes
Expositionsrisiko |
|
ð |
|
Laborpersonal,
Tierärzte, Schlachthofpersonal, Polizeibeamte
mit seuchenpolizeilichen Aufgaben, Tierwärter,
Tierhändler, Zoologen |
|
|
in
Endemiegebieten |
|
ð |
|
Wildhüter,
Jäger, Förster, Waldarbeiter etc. |
|
|
|
|
 |
|
aktive Tollwut-Impfung (inakt.
Rabies-Viren) |
|
|
|
|
3
Impfdosen im (zB Deltoideus) |
|
d
0/7/28 |
|
K: Lyssavac
N Berna® |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kontrolle der Serokonversion
nach 1-3Wo nach der letzten Dosis (va bei PE mit
Vda Immunsuppression oder hohem berufl.
Expositionsrisiko) |
 |
|
Titerkontrolle
bei hohem Beruflichem Exp.Risiko alle 6Mte, sonst
jährlich. |
 |
|
ungenügender Titer <0.5 IE/ml;
weitere Boosterdosen bis zum Impferfolg |
|
|
|
|
quellen |
verlauf |
links |
|
|
|
|
neu |
|
16.03.04 |
|
|
aktualisiert |
|
23.09.04 |
|
(SyBe, Tx, Px) |
|
|
|
|
|
broken links |
|
23.09.04 |
|
(Kompendium) |
rückmeldungen
per emaille |
|
|
|
|
|