Harnwegsinfekte / HWI |
|
|
|
Syn: "Blasenentzündung",
"Cystitis", Abk: HWI Engl: "Cystitis",
Urinary tract infection, UTI |
|
HER / MÜL |
|
ICD-10: N39 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
häufigste
Erreger: |
|
|
|
E.coli |
bis 80%; (Gram-negative
Stäbchen) |
|
|
|
|
|
|
seltener: Proteus, Klebsiellen,
Pseudomonas, Staphylokokken |
|
|
|
|
|
|
Urethritis: Chlamydien,
Mycoplasmen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bei
Schwangeren und Kindern sind auch asymptomatische
HWI zu behandeln! |
|
|
|
 |
|
|
kurze
Urethra |
|
 |
|
Frauen |
|
|
vag.
Schleimhautatrophie |
|
 |
|
Frauen
nach der Menopause |
|
|
HW-Obstruktion |
|
 |
|
Fehlbildungen,
Konkrement, Koagel, entz.Striktur, Tu,
Prostatahyperplasie, Kompression von aussen (Tu) |
|
|
neurogene
BlasenentleerungsStrg |
|
 |
|
zB
bei Querschnittlähmung |
|
|
vesikourethraler
Reflux |
|
|
|
|
|
|
Immunschwäche |
|
 |
|
Diabetes
Mellitus, HIV, Immunsuppression zB Steroide |
|
|
geringe
Harnbildung |
|
 |
|
unzureichende
Flüssigkeitszufuhr |
|
|
Katheterismus |
|
 |
|
Dauerkatheterträger
(physiologischerweise Besiedelung),
Selbstkatheterismus |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Frauen:
zB vaginale Affektionen: zB vag. Mykose |
|
 |
|
fragen
nach Ausfluss! |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
bei
Vda: Uristix |
|
|
|
in
einfachen Fällen idR ausreichend |
|
|
|
|
|
|
Lc
Nitrit ev. positiv (Bakterienmetabolismus-Produkt)
ev. pH erhöht bis basisch |
|
|
|
|
|
|
|
ev.
Ec+: muss - um nicht eine schwerwiegende
Pathologie (GN, Tu) zu übersehen,
nachkontrolliert werden |
|
|
|
|
|
|
|
ev.
Protein (bei begleitender tubulärer
Nierenschädigung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
in unklaren Fällen |
 |
|
Urinstatus |
|
 |
|
Bakterien,
Plattenepithelien (Verunreinigung?) Zylinder (Nierenbeteiligung?) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NUR
in speziellen Fällen (Immunschwäche,
Schwangerschaft, rezidivierende HWI, vda
Resistenzen, Stn AB in den
letzten 3 Mten) |
 |
|
Urinkultur |
|
 |
|
Keimzahl
(Mittelstrahlurin: > 10E5/ml pathol.),
Erregeridentifikation, Resistenzen |
|
|
|
|
 |
|
bei wiederholt
(mind. 2x) erhöhter Keimzahl unter dem Grenzwert
(<10E5) kann von einem HWI ausgegangen werden,
wenn Symptomatik vorhanden ist [9] |
|
|
|
|
|
|
Blutbild,
CRP |
|
 |
|
Entzündungszeichen,
Linksverschiebung? |
|
|
|
|
IND |
|
va
bei Vda. Pyelonephritis (Schüttelfrost, Fieber) |
|
|
|
|
IND |
|
bei
unkompl. HWI idR nicht nötig |
|
|
Kreatinin |
|
 |
|
Niereninsuffizienz?
(auch wg. medik. Tx nötig) |
|
|
Sono
Nieren |
|
 |
|
Ausschlus
Harnstau oder Konkremente |
|
|
|
|
IND |
|
bei
unkompl. HWI idR nicht nötig |
|
|
|
|
|
|
bei
Vda chronische Pyelonephritis |
|
 |
|
iv-Pyelogramm
(Nierenschrumpfung? Kelchdeformitäten?) |
|
|
bei
rezidivierenden HWI |
|
 |
|
prädisp.
Faktoren suchen (zB Miktionszystourogramm bei Vda
vesikourethralen Reflux) |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Prophylaxe
/ Abschirmen beim DK-Ziehen |
|
|
va bei Frauen |
|
|
|
 |
|
|
Co-Trimoxazol,
zB Bactrim® |
|
K: Bactrim® |
|
|
Frutigen:
Amoxicillin, zB. Clamoxil® 1g
iv |
|
K: Clamoxyl® |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
laut S.Moser4, Co-CA innere
Medizin kommt es in letzter Zeit immer
mehr zu Resistezentwicklung bei den klass.
HWI-Erregern. |
|
|
|
deshalb
sollte vermehrt wieder (so gut wie möglich) auf
die "einfacheren" Antibiotika
zurückgegriffen werden!!! |
 |
|
Amoxicillin
(Clamoxyl®) |
|
|
TMP+SMP
(Bactrim®) |
|
|
|
|
asymptomatische
Bakteriurie bei DK-Trägern |
|
|
- idR nicht
behandeln! |
|
|
|
|
|
|
idR
nicht behandeln |
|
 |
|
nur
behandeln bei: ev. Immunsuppression, in
Schwangerschaft, NICHT bei Diabetikern |
|
|
|
|
|
|
|
|
-
"gesunde, nicht schwangere Frauen" |
|
|
|
|
CAVE:
Bactrim (aber nur kurz vor Termin wg.
Kernikterus5), Chinolone (Norfloxacin,
Ciprofloxacin) und Nitrofurantoin sind KI in SS! |
|
|
|
Resistenzentwicklung5 |
|
|
|
|
|
|
Chinolon-Resistenzen
nehmen auch in der CH zu |
|
 |
|
zZt
(2011) ca 15% |
|
|
|
|
Alternative: Cotrimoxazol |
|
 |
|
selbst bei "resistentem"
E.Coli (zZt 20%) wirksam (zu50%) aufgrund
der hohen Urogenitalkonzentration |
|
|
Alternativen: |
|
 |
|
Cephalospirin,
Nitrofurantoin, Fosfomycin |
|
|
|
|
|
|
|
Kultur5 |
|
 |
|
Immunsuppression,
Schwangerschaft, Resistenz in der Anamnese,
rezidivierenden Infekten, ev. Pyelonephritis |
|
|
|
 |
 |
|
einfacher HWI4: Co-Trimoxazol/Bactrim® |
|
|
|
|
|
z.B.
Bactrim Einmalgabe (unkompl. HWI bei Frauen): 2-3
BactrimForte®-Tabl |
|
K: Bactrim® |
|
|
|
|
|
oder Bactrim Forte® 1-0-1,
3 Tage (nach5) .. 5 Tage |
|
|
|
|
|
|
 |
|
einfacher HWI: 3d Noroxin®
/ Norfloxacin |
|
|
|
|
|
z.B.
Noroxin 400mg 1-0-1, 3 Tage (KI in SS) |
|
K: Noroxin® |
|
|
|
|
|
|
 |
|
einfacher
HWI: 5d Nitrofurantoin |
|
|
|
|
|
zB
Uvamin 100mg 1-0-1 bis 1-1-1 (KI bei GFR < 60) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
einfacher
HWI: Einmaldosis Fosfomycin / Monuril® |
|
|
|
|
|
zB
Monuril® 3g (KI bei GFR < 80) |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Abflussbehinderung |
|
|
|
Prostata-Hyperplasie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
schwangere
Frauen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anatomisch |
|
|
|
|
|
|
Fieber |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Männer) |
|
 |
|
lange Urethra! |
|
|
|
|
|
|
Kinder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
kompliziert,
ohne Nierenbeteiligung: für 7d Noroxin |
|
|
|
Norfloxacin |
z.B. Noroxin
400mg 1-0-1, 7 Tage (bei Nierenbeteiligung KI wg.
ungenügender Gewebskonzentration) |
K: Noroxin® |
|
|
|
|
|
 |
bei
Nierenbeteiligung: Ciproxin wg guter
Gewebeverfügbarkeit (PyeloNephritis) |
|
|
|
Ciprofloxacin |
z.B. Ciproxin
250 mg 1-0-1, 7 Tage |
K: Ciproxin® |
|
|
|
|
CAVE:
Bactrim (aber nur kurz vor Termin wg.
Kernikterus5) sowie Chinolone (Norfloxacin,
Ciprofloxacin) sind KI in SS! |
|
|
|
|
|
|
Quellen |
Verlauf |
Links |
|
|
|
1 |
|
HER / MÜL |
|
|
|
2 |
|
BU Gyn SZB 12.02 Dr.
Hermann |
|
ok |
|
3 |
|
Keimzahlen+Therapiemodalitäten:
BU Medizin, Luzern |
|
ok |
|
4 |
|
WSJ innere Medizin
Frutigen, Co-CA S. Moser, Apr.04 |
|
ok |
|
5 |
|
Die wichtigsten
Antibiotika in der Praxis, Tarr PE et al,
SMF 2011;11(16-17):290-295 |
|
ok |
|
9 |
|
Fallbuch
MED Fall 28 (S.29/202) |
|
ok |
|
|
|
nix: |
|
|
|
|
begonnen |
|
27.11.03 |
|
|
aktualisiert: |
|
05.05.04 |
|
(Amoxicillin) |
|
|
06.08.10 |
|
Uricheck |
|
|
23.04.11 |
|
Renoviert, SMF-Artikel AB5 |
|
|
30.04.11 |
|
Fallbuch
MED Fall 28 |
broken Links: |
|
27.11.03 |
|
|
|
|
10.09.04 |
|
(Kompendium) |
Rückmeldungen
via emaille |
Legende / Farbcode |
Haftungsausschluss / Disclaimer |
|
|
|