Diarrhoe |
|
|
|
Syn: Durchfall Engl:
Diarrhea |
|
ICD-10: A09 (Diarrhoe
und Gastroenteritis) |
|
|
|
|
|
|
|
HER |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
>
3x / Tag, ungeformt, bei Erwachsenen > 250g /
Tag |
|
 |
|
(Normal:
3x / Woche bis 3x / Tag) |
|
|
chronisch:
ab 2 bis 3 (nach2) Wo Dauer |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ursache |
Beispiel |
Anamnese /
Bemerkung |
Infektion |
Viren,
Bakterien, Protozoen |
Auslandaufenthalt,
verdorbene LM, ungegartes Geflügel (Campylobacter),
Umgebungsanamnese (va Viren zB Noro), Fieber? |
Viren |
zB
Noro: kleine Epidemien va in
Institutionen, va im Winterhalbjahr |
Bakterien |
idR
akuter Durchfall. / Montezumas Rache
Salmonellen, E. Coli (va ETEC), Shigellen,
Campylobacter jenuni |
Protozoen |
chronischer
DF
zB Askariden |
Lebensmittelintoxikation |
bakt.
Toxin |
(Staph. aureus*, Clostridien): Übelkeit,
Erbrechen, verdorbene Lebensmittel oder Inhalt
alter Konserven; geht idR sehr schnell, da
Toxine bereits "bereitliegen" |
chron.-entz.
Darmerkrankung |
M. Crohn, Colitis ulcerosa |
Bauchschmerzen,
schon früher ähnliche Epidsoden, Blut im Stuhl/
Schleim im Stuhl? |
Osmotisch |
übermäss.
Konsum schlecht resorbierarer KH |
Mannit,
Sorbit(Süssmittel), Laktulose: NM-Anamnese inkl.
Getränke (inkl. Alkohol) |
Reizdarmsyndrom |
Colon
irritabile |
Änderung
von Stuhlkonsistenz und -Frequenz, Ausschluss
anderer KH (KolonCa) |
Malassimilation |
Sprue, Disaccharidasemangel (zB
Laktoseintoleranz), GallensäurverlustSy,
exokr. Pankreasinsuffizienz, M. Whipple |
Auftreten
nach Konsum bestimmter LM: Getreideprodukte bei Sprue, Milchprodukte bei Laktoseintoleranz; BegleitSy (Arthritis,
Sakroiliitis bei M. Whipple) |
Medikamente |
Laxantien,
Antibiotika, ChemoTx |
eher
chronischer DF (Laxantien) |
Nahrungsmittelallergie |
|
Auftreten
nach Konsum bestimmter NM, Begleitsymptome (sthma,
Rhinitis, Urtikariea), Allergien (Heuschnupfen) |
Strahlungsschaden |
post
RadioTx |
|
|
|
|
|
*
typische Geschichte5:
Reisegesellschaft, in billigem Restaurant Kartoffelsalat
gehabt, muss auf der Weiterfahrt anhalten wg. Kotzerei
und zum entleeren der Hosen am Bahnbord ... (so schnell
geht es nur bei direkt aufgenommenen Enterotoxinen -
müssen diese erst produziert werden, geht es länger!) |
|
|
|
|
|
akuter
DF |
|
 |
|
(meist)
bakteriell - entspricht auch Montzumas Rache,
selten Lebensmittelintoxikation, selten
Medikamentös |
|
|
chronischer
DF |
|
 |
|
chronische
Darminfekte zB mit Protozoen, Medikamente (Laxantien),
chronisch-entzündlich oder
Malabsorptionssyndrome |
|
|
|
 |
|
|
community
acquired |
|
 |
|
90%
Campylobacter jejuni 10% Salmonellen (beide oft
auf Poulet..) |
|
|
(banaler)
Reisedurchfall / "Montezumas Rache" |
|
 |
|
Escherichia Coli: ETEC |
|
|
Lebensmittelvergiftung
|
|
 |
|
durch
Enterotoxine: zB Staph.aureus (innert h, häufig) |
|
|
kleine
Epidemien |
|
 |
|
Noro-Virus (macht aber va.
Erbrechen: Gastroenteritis) |
|
|
Helminthen
machen keinen Durchfall |
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Kontinuum
zwischen "enterisch" und "dysenterisch" |
|
|
"enteritisch":
eher wässrig, ohne oder wenig Tempi |
|
 |
|
eher
viral |
|
|
"Grauzone" |
|
 |
|
zB
Chlostridien |
|
|
"dysenterisch":
Tenesmen, Schleim- und Blutauflagerungen, Stuhl-Lc |
|
 |
|
eher
bakteriell |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
idR
kein Erregernachweis4! und kein Lc-im
Stuhl-Nachweis |
|
 |
|
da
idR (>50%) selbstlimitierend! Und Nachweis
teuer4.. |
|
|
Ausnahmen:
ev. erste Pat. bei Noro-Epidemien, bei Arbeitern
in LM-Industrie (für Arbeitserlaubnis danach
Negativnachweis nötig!) |
|
|
Indikation Unispital Basel [7]: anhaltender DF>7d,
Dysenteriesymptomen, Vda Epidemie, bei
nosokomialer Diarrhoe, bei Immunsuppression/HIV
und Stn AB-Tx |
|
|
|
|
|
|
|
bei
vorausgegangener AB-Therapie |
|
|
Clostridium-difficile-Toxin
(CDT) im Stuhl |
|
 |
|
zum
Ausschluss/Diagnose pseudomembranöse Colitis |
|
|
|
|
|
|
|
nur
bei schweren Fällen (s.o.) |
|
|
Entz-Parameter |
|
|
|
|
|
|
Kreatinin |
|
 |
|
prären.
Nierenversagen? |
|
|
Elektrolyte |
|
 |
|
gefährlicher
Verlust? |
|
|
Tranaminasen |
|
 |
|
Begleithepatitis? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Kinder:
besser weniger optimal, dafür getrunken: zB Cola
ohne Bläterli |
|
|
|
|
|
|
bei schwereren Fällen / Tropenmedizin: orale
Rehydratationslösung ("Oral
Rehydration Solution" - ORS) |
|
|
(nur)
bei ausgeprägtem Flüssigkeitsverlust ev.
parenteral |
|
 |
|
wg.
Hypokaliämie u/o prärenalem Nierenversagen |
|
|
zB 2-3L NaCl 0.9%
am ersten Tag [7] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontraindiziert:
auf IPs (wg. Katheterinfekten), Immunsupprimierte |
|
|
|
|
|
|
Datenlage
nur vorhanden zur Prophylaxe von AB-assoziiertem
Durchfall (AAD)! Alles andere ist nicht oder nur
schlecht belegt4.. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Produkt |
Stamm |
belegte
Indikation4 |
|
Perenterol |
Saccharomyces
boulardii |
Prävention
von AAD |
|
Activit |
LActobacillus
rhamnosis GG |
Prävention
von AAD |
|
Actinel
Joghurtdrink |
Kombination:
|
Prävention
von Cl.-difficile assoziierter Diarhhoe |
|
Bioflorin |
lebende
Enterokokken |
keine (guten)
Daten! |
|
|
|
|
|
Reduktion der Stuhl/DF-Frequenz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
idR
nur kurzfristig, nur bei unkompliziertem DF (da
dann auch die Erreger weniger ausgeschieden
werden!) |
|
|
|
|
|
|
zB
Loperamid/Immodium®; 2 Kps zum
Start, danach 1x eine "zusätzliche"
bei jedem DF, max. 6 "zusätzliche" /Tag |
|
|
|
|
KI |
|
(nach
[7]): nicht bei blutiger Diarrhoe,
Tenesmen, Vda E.Coli O-157:H7 (enterohämorrhagischer
Stamm), Clostridien, Kinder<2J;
"zurückhaltend" bei Diarrhoe
infektiöser Genese |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Immunsupprimierte |
|
|
|
|
|
|
Patienten
mit schweren Gefässleiden (zB Aortenaneurysma)
oder intravaskulären Fremdkörpern (zB Stent) |
|
 |
|
da
Shigellen Gefässwände angreiffen |
|
|
schwere
Fälle (Sepsis) |
|
|
|
|
|
|
blutige
Durchfälle |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Makrolid
(da in CH mittlerweile 30-50% der Campylobacter
Ciproxin-resistent sind...) |
|
po:
zB Acithromycin/Zithromax® 1x
500mg/d x 3/7 |
 |
|
Kinder:
Clindamycin/Dalacin® |
|
|
 |
|
Protozoen
(Lamblien, Amöben): Metronidazol |
|
zB
Flagyl® 500mg 1-1-1 |
|
|
|
|
|
Quellen |
Verlauf |
Links |
|
|
|
1 |
|
HER |
|
|
|
2 |
|
Fallbuch Med Fall 51 S.52/243 |
|
ok |
|
3 |
|
Pschy |
|
|
|
4 |
|
Dr. M. Egger, Infektiologe,
Spital Burgdorf, 07.12.09 |
|
ok |
|
5 |
|
U. Löffel, HA Huttwil, 18.01.2011 |
|
ok |
|
7 |
|
Notfall-CD Unispital Basel,
"Notfall-Standards", 6. Auflage
12/2010, ISBN 978-3-033-02772-5 |
|
ok |
|
|
|
nix: |
|
|
|
|
begonnen |
|
10.12.09 |
|
|
aktualisiert: |
|
25.04.11 |
|
Fallbuch MedFall 51 |
|
|
- |
|
- |
broken Links: |
|
10.12.09 |
|
|
Rückmeldungen
via emaille |
Legende / Farbcode |
Haftungsausschluss
/ Disclaimer |
|
|
|
|
|