Eisenmangel / Eisenmangelanämie |
|
|
|
Syn: Engl: |
|
HER 24 / MÜL / DERM1 / HNO1 / Oph1 / Gyn1 / Pschy |
|
ICD-10: D50.x |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
In
Europa ca 10%, in Entwicklungsländern ca. 50%
der Frauen im gebärfähigen Alter. |
|
|
|
|
|
|
mit
80% häufigste Anämie!!! |
|
|
|
|
|
|
|
|
80%
davon sind Frauen: Mehrbedarf durch Menstruation,
Gravidität und Laktation. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Eisenverlust |
|
 |
|
chron.
Blutungen (meist GIT) |
|
|
|
|
|
|
Menstruation |
|
|
gest.
Bedarf |
|
 |
|
Gravidität,
Laktation |
|
|
|
|
 |
|
Wachstum, Sportler,
|
|
|
|
|
 |
|
Behandlung einer
Vit.B12-Anämie |
|
|
Mangelh.
Zufuhr |
|
 |
|
Säuglinge,
Kleinkinder, Vegetarier |
|
|
Malabsorption |
|
|
|
Sprue/Zoeliakie, Stn
Magenresektion |
|
|
|
|
Blutungsquellen |
Ursachen |
Gynäkologisch |
Menstruation
(junge Frauen); Zervix-, oder UterusCa,
Menorrhagie |
GIT-Blutung |
Ösophagus |
ÖsVarizen,
Refluxösophagitis, Karzinom, Ulkus |
Magen |
Gastritis,
Ulkus, Tumor |
Dünndarm |
Ulkus,
M.Crohn, Angiodysplasien (va ältere Pat),
Divertikulitis, Wurmbefall, Tu |
Kolon/Rektum |
Karzinom,
Polypen, M.Crohn, Colitis
ulzerosa, Divertikulitis,
Fissuren, Hämorrhoiden |
Urogenital |
Nierenstein,
Nierenkarzinom, Blasenkarzinom |
alveolär |
Vaskulitis
oder Good-Pasture-Syndrom |
|
|
|
|
|
|
|
ein erniedrigter Eisenspiegel
ebenfalls bei gestörter Abgabe des Eisens aus
den Zellen des RHS (va Makrophagen) |
|
|
 |
|
Chronische
Entzündungen, Tumore, Infekte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eisengehalt |
|
 |
|
50mg/KG |
|
zB |
|
70kg
ð 3.5g |
|
|
|
|
|
|
 |
|
35mg/KG |
|
zB |
|
60kg
ð 2.1g |
|
|
|
|
tägl.
Eisenverlust |
|
 |
|
1mg |
|
|
|
empfohlene
Nahrungseisenzufuhr |
|
12mg |
|
|
|
|
 |
|
menstruierende Frauen: 2mg |
|
15mg |
|
|
|
|
|
|
schwangere Frauen: 3mg |
|
30mg |
|
|
|
|
|
|
EisenII wird im oberen Dünndarm
() von den Schleimhautzellen (aktiv?) aufgenommen.
Im Zellinneren an Transferrin und Ferritin
gebunden. Die Bioverfügbarkeit beträgt bei no
Eisen ca. 10% des Nahrungseisens; bei Eisenmangel
steigt die Bioverfügbarkeit bis 25%. |
|
|
|
|
|
|
Im Blut an Transferrin gebunden
transportiert. |
|
 |
|
0.1% |
|
|
An Hämoglobin
gebunden |
|
 |
|
70% |
|
|
als Funktionseisen in Myoglobin
und eisenhaltigen Enzymen |
|
 |
|
12% |
|
|
Depoteisen: intrazelluläre
Speicherung in Form von Ferritin und Hämosiderin |
|
 |
|
18% |
|
|
va: Leber (RHS+Parenchym) ca. 1/3,
KM 1/3, Milz, Muskulatur, Dünndarmmukosa,... |
|
|
|
|
|
|
Rückgewinnung des bei
Abbauprozessen freigesetzten Funktionseisens
durch die Makrophagen des RHS. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Speicherung
im RHS in Form von Ferritin und Hämosiderin |
|
|
|
|
|
|
 |
|
oder
Abgabe direkt ins Blut, an Transferrin gebunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
allg.
Zeichen der Anämie |
|
|
|
Blässe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Müdigkeit,
Abgeschlagenheit |
|
 |
|
verminderte
O2-Träger |
|
|
|
|
|
|
Leistungsverlust |
|
|
|
|
|
|
|
|
ev.
Systolikum |
|
 |
|
Strömungsturbulenzen
bei verm. Viskosität |
|
|
|
|
|
|
ev. Krämpfe (zB Waden, beim Gehen,
wie Claudication intermittens) |
|
|
|
|
|
|
ev.
Herzsschmerz, Kopfschmerz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haut
und Schleimhaut |
|
 |
|
Nägel: |
|
|
|
(Längs-)Rillenbildung,
Hohlnägel, Brüchigkeit |
|
|
|
|
|
 |
|
Haare:
|
|
|
|
diffuser
Haarausfall |
|
|
|
|
|
 |
|
Schleimhaut:
|
|
|
|
chron-rez.
Aphten der Mundschleimhaut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Plummer-Vinson-Syndrom:
Schleimhautatrophie von Zunge, Oropharynx,
Ösophagus mit Zungenbrennen und Sz-hafter
Dysphagie |
|
|
|
|
|
 |
|
Haut:
|
|
|
|
trockene
Haut, Pruritus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mundwinkelrhagaden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
unspez. psychische oder
neurologische Störungen |
|
|
|
Kopfschmerzen,
Konzentrationsmangel, leichte
Erregbarkeit, Restless-Legs |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pica
/ Picazismus = abnorme Essgelüste, zB auf Erde
oder Kalk (DD Schwangerschaft) |
|
|
|
|
 |
|
|
einer
hypochromen Anämie |
|
 |
|
Eisenmangel |
|
|
selten |
|
 |
|
Infekt-
Tumor- Entzündungsanämie (in 75% normochrom) |
|
|
|
|
 |
|
Haemoglobinopathie
(zB Thalassämie) |
|
|
sehr
selten |
|
|
|
Bleiintoxikation |
|
|
|
|
|
|
Vit.B6-Mangel |
|
|
|
|
|
|
Kupfermangel |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
Blutbild |
|
 |
|
Vda: Eisenmangel bei hypochromer/mikrozytärer
Anämie |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Eisenspeicher? |
|
 |
|
initial: Ferritin,
ev. Eisenstatus |
|
|
|
|
Verlust? |
|
 |
|
GIT-Blutung? |
|
immer
- DRU! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gastro-/Koloskopie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hämocult®
(pos. Hämoccult bei neg. Gastro/Kolo: ev.
Kapselendoskopie des DD) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bei
älteren Patienten: ev. Angiodysplasie im DD? DSA |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Frauen: Hypermenorrhoe?
(Anamnese!) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
UStatus (Mikrohämaturie?
als Hinweis für urogenitale BlutungsUS) |
|
|
|
|
verm.
Aufnahme? |
|
 |
|
Zoeliakie-Screening4: Gliadin-Ak IgA + IgG
sowie Gesamt-IgA |
|
|
|
|
|
 |
|
wenn
alles nichts bringt oder bei Hinweis aus
Anamnese (Thalassämie) |
|
 |
|
|
|
Hb-Pathie
(zB Thalassämie) |
|
 |
|
Haemoglobinelektrophorese |
|
|
|
|
Eisenresorptionstest |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Transferrinsättigung |
|
|
|
|
|
|
Transferrin*1 |
|
á |
|
erhöht bei Eisenmangel
|
|
|
|
|
â |
|
erniedrigt bei chron.
Entzündungen, Tu, Infekten |
|
|
Ferritin*1 |
|
ó |
|
korrelliert gut
mit den Körper-Eisenvorräten |
|
|
|
|
á |
|
erhöht bei chron.
Entzündungen, Tu, Infekten |
|
|
|
|
â |
|
erniedrigt bei Eisenmangel
(path.-tiefe Ferritinwerte beweisen Eisenmangel!) |
|
|
Serumeisen |
|
|
|
|
|
|
|
|
*1 |
|
umgekehrtes
Verhalten von Transferrin und Ferritin-Spiegeln!!!
(whrd. einer akut-phasen-Reaktion -Tu,
Entzündungen, Traumen- kommt es zu einer
Umverteilung von Eisen in die Makrophagen,
Transferrin ist erniedrigt, Ferritin erhöht) |
ð |
|
Ferritin
zählt man auch zu den akute-Phase-Proteinen!!! |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Ursache beseitigen |
|
|
|
|
 |
|
Grundsätzlich:
orale Eisensubstitution - immer
EisenII |
|
|
|
siehe Spezialseite; zB Tardyferon®,
Duofer®4 100mg 1-0-0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
parenterale
Eisensubstitution - immer EisenIII |
|
|
|
siehe Spezialseite; zB Venofer® - oder
heute meist Ferinect® |
|
|
|
|
|
|
Therapiekontrolle:
Retikulozyten |
|
|
|
Anstieg
innert weniger Tage ó richtiger Weg!!! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Blutbild: mikrozytär-hypochrome
Anämie |
|
|
|
|
quelle |
quelle |
|
|
|
|
quelle |
quelle |
|
|
|
|
|
Quellen |
Verlauf |
Links |
|
|
|
|
|
HER 24 |
|
|
|
1 |
|
BU Gynäkologie Biel Dez.02 |
|
|
|
2 |
|
WSJ Tropenmedizin
Kashikishi Feb.04 |
|
|
|
3 |
|
WSJ innereMedizin Frutigen
April.Mai.04 |
|
|
|
4 |
|
09.07.08 Dr. U. Löffel,
HA Huttwil |
|
ok |
|
5 |
|
Fallbuch
MED Fall 33 (S.34/211) |
|
ok |
|
|
|
nix: |
|
|
|
|
neu |
|
21.04.04 |
|
|
aktualisiert: |
|
27.04.04 |
|
|
|
|
09.07.08 |
|
Löffel-Schema |
|
|
30.04.11 |
|
Fallbuch
MED, renoviert |
|
|
- |
|
- |
broken Links: |
|
30.04.11 |
|
|
Rückmeldungen
via emaille |
|
|
|
|
|