Bilharziose / Schistosomiasis |
. |
. |
. |
Syn: Engl: |
. |
ICD-10: |
. |
MÜL |
. |
. |
. |
|
. |
. |
. |
|
. |
. |
|
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
. |
 |
|
. |
Schistosomen
|
. |
 |
. |
5
Spezies: S. japonicum, S. mansoni, S. haematobium,
S. mekongi, S. intercalatum |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
|
. |
komplexer
Lebenszyklus |
. |
 |
. |
Parasit
ist der Pärchenegel, Zwischenwirte sind
Wasserschnecken der Gattung Bulinus (leben im stehenden
Süsswasser), Mensch ist Endwirt |
|
. |
. |
 |
|
. |
S.
haematobium bleibt im venösen Plexus der
Harnblase sitzen und ist für die urogenitale
Bilhariose verantwortlich |
. |
 |
. |
bei
der Frau ev. Ausbreitung auf die Tuben, beim Mann
selten Hodenbefall |
|
. |
S.
japonicum, S. mansoni, S. mekongi, S.
intercalatum: va. Darmbefall |
. |
- |
. |
- |
|
. |
. |
 |
|
. |
Inzidenz
>200 Mio weltweit [3] |
. |
- |
. |
- |
|
. |
nach
Malaria auf Platz 2 der parasitären Erkrankungen
[3] |
. |
- |
. |
- |
. |
. |
. |
. |
- |
. |
- |
|
. |
va
subsaharisches Afrika, Südamerika, Asien und
mittlerer Osten [3] |
. |
- |
. |
- |
|
. |
. |
. |
|
. |
. |
 |
urogenitale
Manifestation (S. haematobium) |
|
. |
Makrohämaturie |
. |
 |
. |
terminal
oder intermittierend |
|
. |
ev.
BlasenentleerungsStrg. |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
- |
. |
- |
. |
- |
|
. |
. |
 |
|
. |
Baden in infiziertem Wasser- |
. |
. |
|
 |
. |
eindringen
der Larven () durch die Haut in die Lymphgefässe |
. |
 |
. |
ev.
lokaler Pruritus: Schistosomatidendermatitis |
. |
 |
. |
va S. mansoni und S. japonicum |
. |
. |
|
 |
|
Wochen
bis Monate |
|
. |
.. |
ev.
|
. |
sytemische
Überempfindlichkeitsreaktion |
. |
 |
. |
Katayama-Syndrom
mit Fieber, diffusen AbdominalSz und
Hepatosplenomegalie |
|
. |
. |
. |
|
 |
|
oft
erst Mte bis Jahre später! |
|
 |
. |
"Endorganmanifestation" |
. |
- |
. |
Urogenitale
Manifestation |
|
 |
|
S. haematobium |
|
. |
. |
 |
urogenitale Form |
|
. |
im
Endstadium: durch Fibrosierung und Narbenbildung |
. |
 |
. |
urethrale
Stenosen und Hydronephrose, chron.
Niereninsuffizienz und Pyelonephritiden |
|
. |
Uothelkarzinom |
. |
 |
. |
ev.
durch chronische Entzündung |
|
. |
bei
Frauen |
. |
 |
. |
Infertilität
u/o ektope Schwangerschaften |
|
. |
. |
. |
|
. |
. |
 |
|
. |
mikrosk.
Eiernachweis |
. |
 |
. |
(Goldstandart):
bei Darmbefall im Stuhl oder Darmschleimhaut, bei
urogenitalbefall im Urin (Mittagsurin;
da am Mittag höchste Eierkonzentration): Urinsediment |
|
. |
Antikörpernachweis |
. |
 |
. |
neg.
Resultat schliesst Befall aus, pos. Resultat kann
alte Infektion oder Kreuzreaktion mit anderen
Helminthen sein. |
|
|
|
|
idR
nicht nötig: [4] |
|
. |
Zystoskopie
|
. |
 |
. |
ev.
Bilharziom (Blasenwandtumoren) u/o bilharziöse
Noduli (ws Schleimhautläsionen) |
|
. |
...mit
Biopsieentnahme |
. |
 |
. |
(zur
Diagnosesicherung) granulomatöse Entzündung
vorwiegend aus Eos und Lymphozyten, ev.
Schistosomeneier |
|
. |
SonoAbdomen,
IVP |
. |
 |
. |
Kalzifizierungen
Harnblasenwand, Polypen, Ureterstrikturen,
Hydronephrose |
|
. |
. |
. |
|
. |
. |
 |
|
. |
stehende
Gewässer meiden |
. |
- |
. |
- |
|
. |
Einheimische
fragen wg. Baden |
. |
- |
. |
- |
|
. |
. |
. |
|
. |
. |
 |
|
. |
Praziquantel-Einzeldosis:
40mg/KG - Produkt??? - in 60-90% Heilung [3] |
|
. |
auch
bei Kindern und Schwangeren zugelassen |
|
. |
in
Kenja und Aegypten erste Resistenzen! [3] |
|
. |
. |
. |
. |
. |
. |
Quellen |
Verlauf |
Links |
|
|
|
|
begonnen |
. |
10.06.11 |
. |
SMF-Artikel [3] |
aktualisiert: |
. |
17.06.11 |
. |
Replik zu SMF-Artikel [4] |
. |
. |
- |
. |
- |
broken Links: |
. |
10.06.11 |
. |
- |
Rückmeldungen
via emaille |
Legende / Farbcode |
Haftungsausschluss
/ Disclaimer |
|
|
|
|
|