Coumarinbasierte orale
Antikoagulation - nach INR bezw. Quick |
|
|
|
HER 687 / MÜL / Gyn1 / HarPalm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sintrom
oder Marcoumar? |
|
ó |
|
Marcoumar
hat längere HWZ (Einnahmefehler besser
kompensiert!) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Gerinnungsfaktoren |
|
ó |
|
Fx
II / VII / IX / X |
|
|
Marcoumar
senkt Vit.K-abhängige |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Antikoagulat.Faktoren |
|
ó |
|
Protein
C / Protein S |
|
|
|
 |
|
|
VHF |
|
|
|
|
|
|
Stn
LE oder TVT |
|
|
|
|
|
|
Klappenprothesen |
|
|
|
|
|
|
Gefässprothesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
in 2.5% therapiebedürftige Blutungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ð |
|
"lieber
nimmt sie die Pille"3 - was eigentlich KI
wäre..3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Proteinbindung |
|
ó |
|
CAVE
mit Compliance! |
|
|
|
|
|
|
 |
|
"absetzen
und mal wieder nehmen..." |
|
|
|
|
|
|
|
alle
Medikamentenspiegel auf Berg- und
Talfahrt! |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
KI für Antikoagulantien |
|
|
|
|
|
|
LeberfunktionsStrg
mit erniedrigtem Quick |
|
|
|
|
|
|
SS
und Stillzeit |
|
|
|
|
|
|
Fehlende
Compliance |
|
ï
|
|
Demenz,
Alkohol-/Drogenabusus (siehe oben) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Indikation |
Ziel-INR |
Ziel-Quick |
Dauer
/ Bemerkung |
Stn TVT oder LE |
2.0-3.0 |
|
|
|
3Mte
bis 1Jahr (meist: 6Mte) |
ð |
|
bei
persist. RF unbegrenzt |
ð |
|
(Schema
D. Meli7:
Thrombophlebitis 6 Wo, erste TVT 3 Mte,
erste LE 6Mte) |
|
sekundär-langfristig3 |
1.5
- 2 |
|
|
|
langfristig |
ï |
|
Neue
Studie in NEJM4! |
|
VHF |
2.0-3.0 |
|
|
ev.
Stn Herzinfarkt6 |
2.0-3.0 |
|
|
ev.
dilatative Kardiomyopathie6 |
2.0-3.0 |
|
|
künstl.Herzklappen |
|
|
Kipp/Flügelklappen:
Mitralklappe |
2.5-3.5 |
|
+
ASS Cardio 100mg bei VHF |
Kipp/Flügelklappen:
Aortenklappe |
2.0-3.0 |
|
2.5-3.5 bei VHF |
caged-Ball-Klappen |
2.5-3.5 |
|
+ ASS Cardio
100mg |
mech. Klappen +
Stn Emboli |
2.5-3.5 |
|
+ ASS Cardio
100mg |
Bioprothesen |
2.0-3.0 |
|
|
Gefässprothesen |
|
|
|
Thrombopathien |
wird
vom Zentrum vorgegeben |
|
|
|
|
OAK bei Herzklappen:
Anlehnung an American College of Chest Physicians |
|
|
|
..ähnlich
zum CHADS2-Score sind auch die Guidelines
der ACC/AHA/ESC10: |
"Hochrisikofaktoren" |
|
mech.
Herzklappe, Mitralstenose, St.n. Stroke/TIA oder
periph.Embolie |
|
 |
|
eindeutig
oAK |
"moderate
RF" |
|
Alter
>75, art.HT, Herzinsuff., EF<35%,
DM |
|
 |
|
2
oder mehr: oAK (Ziel-INR 2-3) |
|
|
|
|
|
|
nur 1: ASS oder
oAK |
|
|
|
|
|
. |
. |
|
|
. |
Kontrollintervall: |
. |
ó |
. |
wenn
gut eingestellt+compliant: 1Mt bis 6Wo8 |
|
. |
. |
|
|
. |
Faustregel: |
. |
ó |
. |
Quick/10
= Tabletten in 3 Tagen8 |
|
. |
. |
|
|
. |
. |
. |
Vorgehen bei entgleister
oAK |
|
|
- nach [12, 13] |
|
. |
. |
. |
INR
|
Massnahmen |
4-5 |
Auslassen
einer Dosis, INR am nä Tag |
5-6 |
pausieren
der oAK, bei starker Blutungsgefahr
1mg Vit.K peroral oder 0.5mg i.v., INR am nä Tag |
>6 |
pausieren
der oAK, 1mg Vit.K peroral
oder 0.5mg i.v., INR am nä Tag |
aktive
Blutung |
Blutungsquelle
suchen und Blutung stillen
pausieren der oAK
1-2.5 (-10) mg Vit.K i.v.
FFP od. Prothrombinkomplex i.v.
INR-Bestimmung am nä Tag |
intrazerebrale
Blutung |
pausieren
der oAK
Prothrombinkomplex i.v. oder FFP UND 10mg Vit.K i.v.
INR-Bestimmung nach 30Min (Ziel <1.2) |
|
. |
. |
. |
. |
Quellen |
Verlauf |
Links |
. |
. |
. |
9 |
. |
HER 687 / MÜL / Gyn1 / HarPalm |
. |
. |
. |
1 |
. |
WSJ inn.Medizin
Frutigen Apr.04 |
. |
. |
. |
2 |
. |
BU inn. Medizin
Luzern Sept.02 |
. |
. |
. |
3 |
. |
SKBU Hämatologie,
Prof. Lämmle, 10.03.2003 |
. |
. |
. |
8 |
. |
SKBU AM P.
Wälchli, 12.06.03 |
. |
. |
. |
6 |
. |
SKBU Krämer |
. |
. |
.. |
5 |
. |
BU Chirurgie Chur,
Januar 03 |
. |
. |
. |
7 |
. |
Dr. med. D. Meli,
Innere Medizin FMH, Huttwil, Februar 2009 |
. |
ok |
. |
4 |
. |
Kearon
et al. |
. |
. |
. |
. |
. |
. |
N Engl J Med 2003;
349:631-639, Aug 14, 2003 |
. |
. |
. |
10 |
. |
VHFli: Welche Patienten
müssen oral antikoaguliert werden,
welche nicht? SMF: 2009;9(23):412 |
. |
- |
. |
11 |
. |
Periinterventionelles
Management der Antikoagulation und
Antiaggregation. Nagler et al. SMF 2011;11(23-24):407-412 |
. |
. |
. |
12 |
. |
Korrekturpraxis
bei der oralen Antikoagulation: eine
Beobachtungsstudie. F. Haller-Wick,
M. Krause et al. SMF 2007;7:778-782 |
. |
- |
. |
13 |
. |
Orale
Antikoagulation: praktisches Vorgehen. Niederer et al.
SMF 2001;17:425-430 |
. |
- |
. |
14 |
. |
- |
. |
- |
. |
. |
. |
nix: |
. |
. |
. |
|
begonnen |
. |
04.04.04 |
. |
(einschleichen, N: Chur [5]) |
aktualisiert: |
. |
19.05.04 |
. |
. |
. |
. |
22.05.04 |
. |
(N: Wälchli, Krämer) |
. |
. |
03.08.09 |
. |
Schema D. Meli |
. |
. |
17.06.11 |
. |
SMF-Artikel [11], Pünktli |
. |
. |
04.10.11 |
. |
Vorgehen bei Entgleisung |
broken Links: |
. |
04.04.04 |
. |
. |
Rückmeldungen
via emaille |
Legende / Farbcode |
|
|
|
|
|