Amiodaron / Cordarone® |
|
|
|
Skript2: Seite 117 |
|
Produkte: Cordarone® |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
erniedrigt T3 kompensatorisch
durch die erhöhte Iod-Zufuhr |
|
|
|
|
|
nicht
negativ-inotrop auf gesunde oder
herzinsuffizientes Myokard |
signifikante
Verbesserung der Mortalität (-13%) durch plötzlichen
Herztod bei Stn Myokardinfarkt oder
Herzinsuffizienz |
|
|
|
|
|
Hypokaliämie
muss vermieden werden! |
|
ó |
|
erhöhung des
Risikos von "torsades de pointes" |
|
|
|
|
|
|
Verlangsamung
des K-Ionen-Ausstroms plus hemmender Effekt auf
Na- und Ca-Kanäle |
|
|
|
|
|
|
Typ
III- Antiarrhythmikum |
|
ï |
|
Depolarisationsgeschwindigkeit
bleibt gleich |
|
|
|
ï |
|
AP-Dauer nimmt
zu |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ð |
|
Bradykardie-Auslösende
Wrk durch Verlangsamung der Sinusknoten-Automatie |
|
|
|
ð |
|
Verlängerung
der Sino-Atrialen und AV-Überleitung |
|
|
|
ð |
|
Verlängerung
der Refraktärzeit des gesamten Myokards und des
AV-Knotens |
|
|
|
|
|
(inkl.
akzessorische Leitungsbahnen) |
|
|
|
|
|
|
|
Nicht
kompetitive alpha- und beta-antiadrenerge Effekte |
|
|
|
|
|
|
Erhöhung des
Koronarflusses durch |
|
ï |
|
direkte
Beeinflussung der glatten Muskulatur der
Koronararterien |
|
|
|
|
|
|
 |
Antiarrhythmika Typ III |
|
|
supraventrikuläre
(Vorhofflimmern!) und ventrikuläre
Tachyarrhythmien |
|
|
WPW |
|
|
|
|
|
|
AP |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
200mg
1-1-1 whrd 7-10d, dann: |
|
K: Cordarone® |
|
|
|
|
ED:
100-400mg/d jeden 2. Tag oder zB 5Tage und dann 2Tage
Pause |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zur
Bestimmung von Dosis und Behandlungsdauer: EKG-Kontrolle: |
|
|
|
|
|
 |
überempf. gg.
Iod |
|
|
|
|
|
Sinusbradykardie,
sino-atrialer Block |
|
|
|
|
|
schwere Überleitungsstörung
ohne Pacemaker |
|
|
|
|
|
Sinusknotendefekt
ohne Pacemaker |
|
|
|
|
|
Kombination mit
Med., die Torsades de pointes verursachen können |
|
ï |
|
Antiarrhythmika
Klasse I: (Typ Chinidin und Disopyramid;
Bepridil, Sotalol usw) |
|
|
|
ï |
|
nicht
antiarrhythmika: Vincamin, Sultoprid,
Erythromycin iv, Pentamidin iv |
|
|
|
|
|
|
|
Schilddrüsenerkrankungen |
|
ï |
|
immer zuerst
TSH bestimmen! |
|
überempf. gg.
Iod |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwangerschaft und Stillzeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Corneale
Ablagerungen |
|
|
|
|
Photosensibilität |
|
|
|
|
Schilddrüsenstörungen
(enthält Jod) |
|
ó |
|
sowohl
Hyper- als auch Hypothyreose! |
EKG-Veränderung |
|
|
|
|
bn
Einlagerungen im Herzen |
|
ó |
|
DD braune Herzhypertrophie |
|
|
|
|
Metabolismus und
Ausscheidung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwangerschaftskategorie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(.doc) |
|
|
|
|
|
quellen |
verlauf |
links |
|
|
|
1 |
|
400-er
Liste Arzneimittel |
|
2 |
|
Pharmaskript: Seite 117 |
|
3 |
|
Kompendium:
|
|
4 |
|
BU
innereMedizin Aug.04 |
|
5 |
|
WSJ innereMedizin
Frutigen April.Mai.04 |
|
6 |
|
SKBU |
|
|
begonnen |
|
05.04 (Übertragung 400er-Liste) |
aktualisiert: |
|
|
|
|
|
broken links: |
|
05.04 |
rückmeldungen
via emaille |
|
|
|
|
|