Paracetamol / Panadol®, Dafalgan®uva... |
|
|
|
Skript2: Seite 103 |
|
engl: Acetaminophen |
|
|
|
|
|
|
|
Wirkstoffgruppe
/ Struktur |
|
|
|
|
COX-3-Hemmer |
|
ó |
|
(konstitutiv
exprimiert im ZNS) |
|
|
ó |
|
klin.
nicht relevante Affinität zu COX1+2 |
nicht narkotisches
Analgetikum / Antipyretikum |
chem: Phenacetin-Metabolit |
|
|
|
|
Struktur |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Maximaldosis
4000mg / d wg. Hepatotoxizität |
|
ó |
|
2
Abbauwege: |
|
|
ð |
|
Bildung
von N-Oxyden. => binden kov. mit hep.
Makromolekülen (bei therap. Dosen durch
Glutathion (Konjugation) inaktiviert) |
|
|
ð |
|
Antidot:
Acetylcystein in den ersten 12h |
|
|
|
|
CAVE
bei G-6-P-DH-Defizienz ! |
|
ð |
|
Hämolytische
Anämie ! |
|
|
|
|
|
|
COX-3-Hemmer |
|
ï |
|
PG-Synthesehemmung:
zentral >> peripher |
|
|
ð |
|
Hemmung des
Effektes endogener Pyrogene auf hypoth. Wärmezentrum |
|
|
|
|
|
keine
Antiphlogistische Wrk, keinen
Einfluss auf Hämostase und Magenschleimhaut. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dosisabhängig: |
|
|
Fieber: erste Wahl Fiebersenkung7 bei Kindern |
|
 |
|
in
jedem Fall tägl. Maximaldosis 4-5g (Erw) bezw.
100mg/KG |
|
|
|
500mg
Einzeldosis; Kinder 100mg/KG/d in 3-6 Gaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schmerz:
|
|
|
|
|
|
Mindestdosis 1g;
Kinder 100mg/KG/d in 3-6 Gaben |
|
|
|
|
|
|
7 wg möglichem lebensbedr. Reye-Sy
bei Kindern, bei Antipyrese mit ASS |
|
|
|
|
|
|
 |
KI |
|
schwere
LeberfunktionsStrg und Hepatitis |
|
|
|
|
|
|
|
schwere NI |
|
|
|
|
|
|
|
Alkoholabusus |
|
|
|
bei
Alkoholabusus wird vermehrt der hepatotoxische
Abbauweg über Glutathion genutzt |
|
absKI |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hepatotoxizität
durch Bildung von N-Oxyden. => binden kov. mit
hep. Makromolekülen => ACETYLCYSTEIN (SH-Spender)
in ersten 12h |
|
|
|
|
Methämoglobinbildung |
|
|
|
|
hämolytische
Anämie bei G-6-P-DH-Mangel |
|
|
|
|
interst.
Nephritis bei chronischer Anwendung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Metabolismus und
Ausscheidung |
|
|
|
|
|
|
|
HWZ
|
|
1-3h |
M |
|
Leber,
dabei entstehen z.T Hepatotoxische Metaboliten (Glutathion) |
E |
|
Renal |
|
|
|
|
Schwangerschaftskategorie |
|
|
B |
|
|
|
|
|
|
N-Acetyl-Cystein oral (wenn nicht möglich, auch
parenteral) |
|
|
|
|
|
Einsatz von NSAR |
|
|
|
|
|
quellen |
verlauf |
links |
|
|
|
1 |
|
400-er
Liste Arzneimittel |
|
2 |
|
Pharmaskript: Seite 103 |
|
3 |
|
Kompendium:
|
|
4 |
|
BU
innereMedizin Aug.04 |
|
5 |
|
WSJ innereMedizin
Frutigen April.Mai.04 |
|
6 |
|
SKBU |
|
|
begonnen |
|
28.04.2003 (COX3; aus
Schweiz.Med.Forum 15/2003) |
aktualisiert: |
|
05.05.04 (Übertragung 400er-Liste) |
|
|
|
broken links: |
|
05.05.04 |
rückmeldungen
via emaille |
|
|
|
|
|